Caesarea

Caesarea
Caesarea
 
[lateinisch »die Kaiserliche«], griechisch Kaisạreia, Name mehrerer Städte des Römischen Reiches zu Ehren eines Kaisers:
 
 1) Caesarea Cappadociae, in Zentralanatolien, Hauptstadt von Kappadokien, heute Kayseri.
 
 2) Caesarea Mauretaniae, in Nordafrika, heute die algerische Stadt Cherchell.
 
 3) Caesarea Palaestinae, Caesarea ad mạre, Ruinenstätte an der Küste von Israel, rd. 50 km nördlich von Tel Aviv-Jaffa. Augustus übergab das alte Stratonos pỵrgos (»Stratonsturm«, so nach einem König von Sidon genannt) an Herodes des Großen, der den Ort als Caesarea Palaestinae zu einer glanzvollen Hafenstadt ausbaute. Seit 6 n. Chr. war diese Sitz der römischen Prokuratoren von Judäa, 69 wurde Vespasian hier zum Kaiser ausgerufen, der die Stadt zur römischen Kolonie erhob. Seit Ende des 2. Jahrhunderts Bischofssitz, gelangte Caesarea Palaestinae im 3. Jahrhundert durch Origenes und seine Schule zu neuem Ruhm. Die Bibliothek des Origenes diente später Bischof Eusebios von Caesarea für seine Arbeiten. 640 von den Arabern, 1101 von den Kreuzfahrern unter Balduin I. erobert, wurde die Stadt 1265 von den Ägyptern unter Baibars I. zerstört. - Aus römischer Zeit wurden u. a. Mauerring, Aquädukt, Hippodrom, Reste des Forums und Theaters, in dem heute Musikfestspiele stattfinden, wieder aufgedeckt, auch Reste des herodianischen Hafens, seinerzeit der zweitgrößte im Mittelmeer, sowie Teile der Kreuzfahrerstadt. 1995 entdeckten Archäologen östlich des antiken Hafens Fundamente eines Tempels des 1. Jahrhunderts v. Chr. (Grundriss: circa 30 x 54 m, Höhe circa 30 m).
 
 
L. I. Levine: C. under Roman rule (Leiden 1975);
 L. I. Levine: Roman C. (Jerusalem 1975);
 J. Ringel: Césarée de Palestine (Paris 1975).
 
 4) Caesarea Philịppi, antike Stadt in Palästina, am südlichen Abhang des Hermon an einer der Hauptquellen des Jordan; Überreste bei dem heutigen syrischen Dorf Banias südwestlich von Damaskus. 1992 legten Archäologen die wahrscheinlich älteste christliche Kirche Palästinas (Anfang 4. Jahrhundert) und gut erhaltene Reste der römischen Stadt frei. - Die Stadt hieß ursprünglich Paneion, nach einer dem Pan geweihten Höhle nahe der Jordanquelle. Augustus überließ sie 20 v. Chr. Herodes dem Großen, dessen Sohn Philippos (Tetrarch 4 v. Chr.-34 n. Chr.) sie zu seiner Residenz ausbaute; nach ihm und zu Ehren des Augustus wurde sie Caesarea Philippi genannt (so auch im Neuen Testament), von Herodes Agrippa II. zu Ehren Kaiser Neros Neronias. Im 4. Jahrhundert Bischofssitz. Während der Kreuzzüge wurde viel um die Stadt und ihre von den Franken erbaute Burg Kalat es-Subebe gestritten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • CAESAREA — CAESAREA, ancient city on the coast midway between Tel AVIV and Haifa. From Ancient Times to the Mamluks Caesarea was originally called Straton s Tower after its founder Straton (Abd Ashtart), who was probably a ruler of Sidon in the 4th century… …   Encyclopedia of Judaism

  • Caesarea —     Caesarea     † Catholic Encyclopedia ► Caesarea     A Latin titular see, and the seat of a residential Armenian bishopric, in Cappadocia (Asia Minor). The native name of this city was Mazaka, after Mosoch, the legendary Cappadocian hero. It… …   Catholic encyclopedia

  • Caesarea — [ses΄ə rē′ə, sez΄ə rē′ə, sē΄zərē′ə] 1. seaport in ancient Palestine, on the Mediterranean, south of Haifa, Israel: Roman capital of Palestine 2. city in ancient Palestine, near Mt. Hermon: also Caesarea Philippi 3. ancient name for KAYSERI …   English World dictionary

  • Caesarea — Latin city name derived from CAESAR (Cf. Caesar), applied in honor of the emperors to some new and existing cities in the Roman Empire, including Kayseri, Turkey; Shaizar, Syria, and Cherchell, Algeria (representing a French spelling of an Arabic …   Etymology dictionary

  • Caesarea — For other uses, see Caesarea (disambiguation). Caesarea Caesarea Maritima Hebrew …   Wikipedia

  • Caesarea — Den Namen Caesarea trugen folgende in der Antike zu Ehren Caesars oder eines römischen Kaisers benannte Städte: in der kleinasiatischen Landschaft Kappadokien, siehe Kayseri; an der Mittelmeerküste Israels, siehe Caesarea Maritima; am… …   Deutsch Wikipedia

  • Caesarea — /see zeuh ree euh, ses euh , sez euh /, n. 1. an ancient seaport in NW Israel: Roman capital of Palestine. 2. ancient name of Kayseri. * * * modern Ḥorbat Qesari Ancient seaport, Palestine. Located on the coast of present day Israel south of the… …   Universalium

  • CAESAREA — I. CAESAREA Mauritaniae urbs. Plin l. 3. c. 3. Cabo Figalo Pineto. In Africa. Celebris in Histor. Rom. Afris dicta Tiguident, seu vetus urbs, a Califis destructa, A. C. 959. Rudera magnitudinem loquuntur. Sub Arabibus, divitiis Academiisque, unde …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Caesarea — noun Name of numerous cities and locations in the Roman Empire, among them Caesarea Mazaca, capital of Cappadocia (modern Kayseri) and Caesarea Maritima, capital of province Palestine …   Wiktionary

  • Caesarea — Built on the coast by Herod the Great in honour of Caesar Augustus; it became the official residence of Roman prefects. Its inhabitants were both Jews and Gentiles, and the Christian way was brought there by Philip (Acts 8:40; 21:8). Peter became …   Dictionary of the Bible

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”